Ein Hauch von Nashville wehte Anfang April durch den Schlappinger Hof in Reisbach, als der TSC Casino Rot Weiß Dingolfing zur zweiten mitreißenden Line-Dance-Party lud. Und "Party" war hier definitiv Programm!
Der Einsatz der Line-Dance-Abteilung des TSC wurde mit einem restlos ausverkauften Saal belohnt – ein Beweis für die wachsende Begeisterung für diesen dynamischen Tanzstil. Die Gäste tauchten ein in eine authentische Atmosphäre, die das Lebensgefühl des amerikanischen Südens widerspiegelte.
Für viele Line Dancer ist es mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft, die sie auf Events wie diesem immer wieder gerne ausleben. So entstand auch die Idee, selbst einmal die Rolle des Gastgebers zu übernehmen. Mundpropaganda und die Begeisterung der Szene sorgten dafür, dass die Zusagen der eingeladenen Gruppen schnell eintrafen und der Saal sich bis zum Bersten füllte. Die Präsidentin Manuela Sandner und Abteilungsleiterin Andrea Pöschl eröffneten den Abend und unter den tanzbegeisterten Gästen befanden sich auch einige „Line Dance Kids“, der Nachwuchsgruppe des Vereins.
Das Duo Chris Angels und Miriam heizte den Tänzern ordentlich ein und sorgte dafür, dass die Tanzfläche durchgehend bebte. Der Musikmix war eine Hommage an die Country-Wurzeln des Line Dance, mit Klassikern wie „Honky Tonk Way“, „Wave on Wave“ und „Beer for my Horses“, aber auch mit unerwarteten, tanzbaren Rhythmen wie „Going back West“ von Boney M. Als großes Highlight dieser Party führten Chris und Miriam ihren brandneuen Song "No Honky tonk in High Heels" zum ersten Mal live auf, was das Publikum sehr begeisterte. Da gab es eine spezielle Choreographie, welche die Tänzer gleich vor Ort einstudierten.
Die Besonderheit beim Line Dance: Viele Choreographien werden im Training vereinheitlicht, sodass die Tänzer die Schrittfolgen synchron aufs Parkett bringen können. Wer sich dennoch kreativ austoben wollte, fand aber auch genügend Raum für eigene Interpretationen und Variationen – ein Aspekt, der von den Tänzern gerne genutzt wurde.
Die Gastgeber stellten mit über der Hälfte ihrer 100 Line-Dance-Mitglieder die größte Gruppe auf der Tanzfläche. Doch auch 15 weitere Gruppen aus anderen Line-Dance-Vereinen waren angereist, um gemeinsam die Freude am Tanzen zu feiern.
Eines ist sicher: Line Dance hat eine riesige und stetig wachsende Fangemeinde. Die „Devil Dancers“ des TSC werden mit Sicherheit nicht lange auf sich warten lassen und bald wieder zu einer unvergesslichen Party einladen. Wer selbst einmal in die Welt des Line Dance eintauchen möchte, sollte sich den kommenden Workshop des Vereins nicht entgehen lassen. Alle Infos dazu gibt es dann hier auf unserer Homepage.
Kürzlich fand die inzwischen bereits 40. Mitgliederversammlung des Tanzsportclubs Rot-Weiß Casino Dingolfing statt. Präsidentin Manuela Sandner eröffnete pünktlich um 19Uhr die Veranstaltung und begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder. Unter den Gästen befanden sich Maria Huber, die zweite Bürgermeisterin von Dingolfing, sowie Wolfgang Müller, Steuerberater des Vereins. Sandner betonte die fristgerechte Einladung und stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.
Nach einer kurzen Totenehrung folgten die Berichte des Präsidiums. Die Präsidentin informierte über das vergangene Vereinsjahr, in dem zahlreiche Sitzungen stattfanden. Besonders hervorgehoben wurden die erfolgreichen Veranstaltungen, darunter das Sommerfest, die Tanzshow "It’s Showtime!" und die Teilnahme an den Jugendkulturtagen. Der Mitgliederstand liegt aktuell bei 557 Personen, wobei 214 davon Jugendliche sind. Auch organisatorische Erweiterungen wurden erwähnt, so konnten neue Verantwortliche für Werbung und Veranstaltungen gewonnen werden.
Der Tanzverein bleibt seinem Motto „Für jedes Bein den richtigen Tanz“ treu und ist stolz darauf, weiterhin sieben Abteilungen anbieten zu können. Die Präsidentin des Vereins zeigte sich erfreut über den Zuwachs im Trainerteam und die Besetzung des lang vakanten Postens des Jugendwarts.
In ihrer Ansprache bedankte sie sich herzlich bei allen Mitgliedern, Trainern und Abteilungsleitern für ihr Engagement und ihre Unterstützung. Besonders hob sie die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit hervor, die den Verein erst so lebendig und erfolgreich macht.Neben den sportlichen Erfolgen setzt der Tanzverein auch in Zukunft auf ein vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen, um die Freude am Tanzen weiter zu fördern.
Vizepräsidentin Petra Haase berichtete über die positive Mitgliederentwicklung. Besonders die Abteilung Jazz verzeichnete regen Zulauf. Ihr Kollege Georg Tiefenböck gab einen Einblick in die Trainingsstruktur des Vereins: Insgesamt fanden 3610 Trainingseinheiten im Mehrzweckgebäude statt, zusätzlich wurden Trainings in externen Hallen durchgeführt. Zur Verbesserung der Trainingsbedingungen ist die Anschaffung einer neuen Musikanlage geplant. Zudem betonte Tiefenböck den Wunsch nach einem eigenen Vereinsheim. Er kündigte an, nicht erneut als Vizepräsident zu kandidieren, jedoch weiterhin als Beisitzer aktiv zu bleiben.
Auch die Abteilungsleiter gaben detaillierte Berichte zu den Entwicklungen in ihren Bereichen. Anschließend präsentierte Schatzmeisterin Sabine Neumeier die Finanzlage des Vereins. Die Prüfung durch Eva-Maria Blasi und Karin Balschbach ergab keine Beanstandungen, sodass das Präsidium einstimmig entlastet wurde.
Nach einer kurzen Pause folgte die Ehrung langjähriger Mitglieder, Trainer und ehrenamtlich Engagierter. Insgesamt wurden 27 Personen für ihre Treue zum Verein, sechs für ihre Trainertätigkeit und eine Person für herausragendes Ehrenamt gewürdigt.
Ein Höhepunkt des Abends waren die turnusmäßigen Neuwahlen. Die zweite Bürgermeisterin Maria Huber übernahm die Wahlleitung. Die Mitglieder entschieden sich einstimmig für eine offene Abstimmung per Handzeichen. Manuela Sandner wurde erneut zur Präsidentin gewählt, Petra Haase blieb als Vizepräsidentin A im Amt, während Julia Belz das Amt der Vizepräsidentin B übernahm. Weitere Schlüsselpositionen wurden einstimmig wie folgt besetzt: Sabine Neumeier (Schatzmeisterin), Diana Nelz (Schriftführerin) sowie Nicole Dell, Wolfgang Haase, Georg Tiefenböck und Karin Meier als Beisitzer. Eva-Maria Blasi und Karin Balschbach übernahmen das Amt der Kassenprüferinnen und Bettina Kerber wurde Ersatz-Kassenprüferin. Die gewählten Funktionsträger treten ihre Amtszeit bis zur nächsten Wahl im Jahr 2027 an.
Abschließend stellte das Präsidium das Jahresprogramm für 2025 vor. Geplant sind unter anderem die Jugendkulturtage im April, ein Trainertag im Frühsommer, das Sommerfest im Juli sowie verschiedene Auftritte und Veranstaltungen. Besonders hervorgehoben wurde die Weihnachts-Gala Night am 6. Dezember mit musikalischer Begleitung der Band "Smile the Band".
Da es aus dem Plenum keine weiteren Anregungen gab, endete die Mitgliederversammlung um 22:30Uhr . Mit einem optimistischen Ausblick auf die kommenden Monate verabschiedete sich die Vereinsleitung von den Anwesenden. Der Tanzsportclub Rot-Weiß Casino Dingolfing blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und ist bestens für die Zukunft aufgestellt.
Das neu gewählte Präsidium: (von links) Huber Maria (2. Bürgermeisterin), Nicole Dell (Beisitzerin), Wolfgang Haase (Beisitzer), Diana Nelz (Schriftführerin), Eva Blasi (Kassenprüferin), Petra Haase (Vizepräsidentin A), Julia Belz (Vizepräsidentin B), Sabine Neumeier (Schatzmeisterin), Karin Meier (Beisitzerin), Manuela Sandner (Präsidentin), Georg Tiefenböck (Beisitzer)
10 Jahre Mitgliedschaft
5 Jahre Trainertätigkeit: von links Maxim Kube (Standard/Latein) Jennifer Bichert (Jazz) Julia Belz (Jazz) Petra Tiefenböck (Inklusion)
15 Jahre Mitgliedschaft
5 Jahre Ehrenamt: Susanne Kramlich (Abteilungsleiterin Line Dance)
10 Jahre Trainertätigkeit - Christa Illner (Line Dance) - Präsidentin Manuela Sandner (Line Dance)
20 Jahre Mitgliedschaft und Danke für ehrenamtliche Tätigkeit als Fotograf: Alfred Mayr (Abtl. Boogie Woogie)
Das bietet das Training der Dance Kids Mini`s:
Es soll spielerisch und kreativ sein, Spaß machen und Basics vermitteln. Es werden Grundbewegungen, Rhythmus und Musikalität gefördert. Das Körperbewusstsein sowie das Raum-Lagegefühl werden geschult und ein wichtiger Aspekt sind einfache Tanzschritte und Choreos, denn diese bereiten auf weitere Sparten vor, in die die Tänzer und Tänzerinnen einmal wechseln können.
Was bietet das Training der Dance Kids Maxi´s?
Der Tanzunterricht unterscheidet sich zu den Minis darin, dass die Inhalte strukturierter und anspruchsvoller werden. Der Unterricht bleibt spielerisch, aber mit mehr Fokus auf Technik, Ausdauer und Teamfähigkeit, auch im Hinblick auf Gruppentänze. Die Choreographien werden etwas länger und anspruchsvoller, sodass Merkfähigkeit und Umsetzungsvermögen gefördert und geschult werden. Das breit aufgestellte Bewegungsrepertoire bietet Abwechslung und sorgt für unterschiedliche Bewegungserfahrungen, die Grundlagen der kindlichen Identitätsentwicklung sind.
Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter +49 1577 9743546
Trainingszeiten siehe Trainingsplan!
Inklusion
Musik und Tanz haben eine wichtige Bedeutung. Sie helfen die Persönlichkeit, die Kreativität und die sozialen Kompetenzen zu schulen. Jeder ist musikalisch und hat Spaß und Freude an der Bewegung zur Musik. Natürlich haben alle ein Mitbestimmungsrecht, welche Tänze und Lieder ausgewählt werden. Immer wieder gibt es beim TSC Gelegenheiten sich auf der Bühne zu präsentieren und dabei mit Kindern und Jugendlichen, aus anderen Sparten, zusammen zu treffen.
Geleitet wird das Training von Petra Tiefenböck und Doro Kagerer, sie haben eine mehrjährige Erfahrung im Kooperationsbereich Förderschule - Grund- und Mittelschule.
Nach Anmeldung einfach vorbeikommen und schnuppern - Einsteigen jederzeit möglich.
Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 08731 72773
Trainingszeiten siehe Trainingsplan!